Falsche Fütterung ist eine der häufigsten Ursachen für Erkrankungen bei Pferden. Eine unausgewogene Ernährung kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die durch falsche Fütterung ausgelöst oder begünstigt werden:
Verdauungsprobleme
- Koliken sind eine Sammelbezeichnung für Bauchschmerzen beim Pferd. Falsche Fütterung, wie plötzliche Futterumstellungen, zu viel konzentriertes Futter oder eine Überfütterung, können Koliken auslösen.
- Hufrehe ist eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die oft durch eine Störung der Darmflora verursacht wird. Eine übermäßige Aufnahme von leicht verdaulichen Kohlenhydraten, wie sie in Getreide und Zucker enthalten sind, kann Hufrehe begünstigen.
- Eine unzureichende Versorgung mit Ballaststoffen kann zu Verstopfungen im Darm führen.
- Auch Durchfälle können durch eine unausgewogene Ernährung, beispielsweise durch einen plötzlichen Futterwechsel oder den Verzehr von verschimmeltem Futter, ausgelöst werden.
Stoffwechselerkrankungen
- EMS (Equines Metabolisches Syndrom) ist eine Stoffwechselstörung, die oft mit Übergewicht und Insulinresistenz verbunden ist. Falsche Fütterung, insbesondere eine zu hohe Aufnahme von Kohlenhydraten, kann EMS begünstigen.
- Das Cushing-Syndrom ist eine hormonelle Erkrankung, die durch eine Überproduktion von Cortisol verursacht wird. Auch hier kann eine falsche Fütterung, insbesondere eine hohe Zufuhr von leicht verdaulichen Kohlenhydraten, die Symptome verstärken.
Weitere Erkrankungen
- Eine unausgewogene Ernährung, Stress und eine zu geringe Futteraufnahme können die Entstehung von Magengeschwüren begünstigen.
- Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie beispielsweise einer schlechten Fellqualität, Hufproblemen oder einem geschwächten Immunsystem.
Wichtige Hinweise zur Pferdefütterung
- Die Futterbedürfnisse eines Pferdes hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Rasse, Leistung und Gesundheitszustand. Eine ausgewogene Ernährung sollte ausreichend Ballaststoffe, Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
- Bei Futterumstellungen sollte das neue Futter langsam in das alte gemischt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
- Das Pferd sollte jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben.
- Ausreichende Bewegung ist wichtig für eine gesunde Verdauung und einen gesunden Stoffwechsel.
Wichtig: Wir können keine medizinischen Ratschläge geben. Bei gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden. Ein Tierarzt kann eine individuelle Futterberatung für dein Pferd erstellen.
Zusätzliche Informationen:
Zum Beispiel die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bietet umfangreiche Informationen zur Pferdefütterung auf ihrer Website an.